- Golf
- Golf1 Sm "größere Meeresbucht" erw. fach. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. golfo, dieses aus spl. colphus, aus gr. kólpos (eigentlich "Wölbung, Busen").Ebenso nndl. golf, ne. gulf, nfrz. golfe, nschw. golf, nnorw. golf.✎ Wis (1955), 133. italienisch gr.Golf2 Sn (ein Rasenspiel) erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. golf, das seinerseits auf ndl. kolfen (flämisch) zurückgeht, zu ndl. kolf "Schläger, Kolben". Gemeint ist ursprünglich das vom Französischen ausgehende Spiel frz. soule à la crosse, bei dem mit Schlägern (die auf Schäferstäbe zurückgingen) auf Tore gespielt wurde. Dann stufenweise Entwicklung zu der heutigen Spielform.✎ Gillmeister, H. in Müller/Rühl (1985), 54-74;Gillmeister, H. Schweizer Beiträge zur Sportgeschichte. Hrsg. M. Triet. 2 (1990), 20-29;Rey-Debove/Gagnon (1988), 355-357;Carstensen 2 (1994), 583f.;Gillmeister, H. Homo ludens 6 (1996), 17-37. englisch ndl.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.